Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt am nordwestlichen Ufer des Untersees, einem Teilsee des Bodensees, etwa 20 km nordwestlich von Konstanz und zehn km östlich von Singen (Hohentwiel) und nach diesen die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz, die drittgrößte Stadt am Bodensee und die einzige Stadt, die den Zusatz „am Bodensee“ trägt
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Einwohner
31.582 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
78315
Vorwahl
07732
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Radolfzell
Marktplatz 1
78315 Radolfzell am Bodensee
2. Ordnungsamt Radolfzell
Marktplatz 1
78315 Radolfzell am Bodensee
3. Bürgeramt Radolfzell
Marktplatz 1
78315 Radolfzell am Bodensee
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:30
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Der Ausschuss für Planung, Umwelt und Technik der Großen Kreisstadt Radolfzell hat am 04.12.2024 den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Mettnau, Änderung und Überarbeitung, 10. Änderung - Grundstück beim Krankenhaus" gebilligt, um ein kleines Wohnquartier mit drei Wohngebäuden und einem zusätzlichen Wohngebäude auf einem angrenzenden Grundstück zu errichten.
- Der Bebauungsplan für den neuen Markt im Altbohl, einschließlich eines Lebensmittelmarkts und 24 Wohneinheiten in zwei Baukörpern, wurde beschlossen. Der Bauantrag für den Markt soll noch im April 2025 eingereicht werden, und der Baubeginn ist für Herbst 2025 geplant.
- Es gibt keine neuen Entwicklungen zum Projekt "Wohnen in Gemeinschaft" (WiGe), da die Fertigstellung bereits im September 2022 abgeschlossen wurde.
- Der Gemeinderat von Radolfzell hat sich für die Erhaltung einer grünen Fläche als Landschaftsschutzgebiet ausgesprochen und plant, den entsprechenden Antrag noch im laufenden Jahr zu stellen.
FAQ
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.